Immer über die Prüforganisation. Bayern: Regierung von Niederbayern, Hessen: Regierungspräsidium Darmstadt, NRW: Bezirksregierung.
Betrauung als Prüfingenieur verloren – und jetzt?

Das Wichtigste in Kürze
- Ohne gültige Anerkennung darfst du keine Hauptuntersuchungen mehr durchführen (§ 1 KfSachvG).
- Typische Gründe: Austritt aus Prüforganisation, Altersgrenze, versäumte Fortbildungen oder Reklamationen.
- Rechtliche Folgen: Sofortiger Verlust der Prüfbefugnis durch Erlöschen, Widerruf oder Rücknahme (§ 9 KfSachvG, §§ 48–49 VwVfG).
- Weg zurück: Innerhalb von zwei Jahren kannst du oft ohne erneute Fachprüfung eine Wiederanerkennung beantragen (§ 9 KfSachvG). Wichtig: Der Antrag muss über eine Prüforganisation erfolgen.
Wenn die Betrauung als Prüfingenieur endet, verändert sich der Berufsalltag sofort: Amtliche Fahrzeugprüfungen dürfen nicht mehr durchgeführt werden, und damit fehlt die rechtliche Grundlage für die Tätigkeit. Für manche ist das ein bewusst gewählter Schritt. Für andere passiert es unfreiwillig, etwa durch versäumte Fortbildungen, den Austritt aus einer Organisation oder Reklamationen. So unterschiedlich die Gründe sind, am Ende stellt sich immer die gleiche Frage: Was bedeutet der Verlust rechtlich und welche Möglichkeiten gibt es für einen Wiedereinstieg?
Die Bedeutung der Betrauung
Um zu verstehen, was Betrauung bedeutet, lohnt ein Blick auf die rechtlichen Grundlagen. Die Betrauung ist die offizielle Anerkennung, die dir erlaubt, hoheitliche Fahrzeugprüfungen – insbesondere Hauptuntersuchungen (HU) und Sicherheitsprüfungen (SP) – durchzuführen (§ 29 StVZO i. V. m. Anlage VIIIb StVZO).
Damit eine Betrauung ausgesprochen werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Mindestalter: 23 Jahre
- Eignung: geistig, körperlich und persönlich zuverlässig
- Fahrerlaubnis: Besitz der Klassen A, B, C und CE (kein aktives Fahrverbot)
- Studium: Abschluss in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik oder vergleichbarer technischer Fachrichtung
- Ausbildung: mindestens sechsmonatige Ausbildung nach dem offiziellen Ausbildungs- und Fortbildungsplan (ggf. verkürzt bei einschlägiger Erfahrung)
- Fortbildungspflicht: jährlich mindestens fünf Fortbildungstage
Fehlt einer dieser Bausteine, endet automatisch auch die Befugnis.
Gründe warum die Betrauung endet
Die Gründe sind breit gefächert: Manche haben schlicht aufgehört, andere mussten ihre Tätigkeit unfreiwillig beenden. Typische Ursachen sind:
Formale Gründe
Die Anerkennung erlischt automatisch (§ 9 KfSachvG), wenn bestimmte Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind:
- Austritt aus der Organisation: Nach mehr als sechs Monaten ohne Prüforganisation.
- Altersgrenze: Unterscheidet sich je nach Bundesland (Bayern: 70, Hessen: 75, NRW: 77 Jahre).
- Fehlende Versicherung: Ohne gültige Berufshaftpflicht endet die Anerkennung sofort.
Versäumte Fortbildungen
Prüfingenieure müssen sich regelmäßig weiterbilden. Das ist nicht nur Empfehlung, sondern Pflicht. Wer dieser Verpflichtung nicht nachkommt, riskiert auf lange Sicht den Widerruf der Anerkennung.
Qualitätsmängel oder Reklamationen
Häufen sich Fehler oder Beschwerden, prüfen Behörden und Organisationen genauer. In gravierenden Fällen kann die Betrauung durch Verwaltungsakt widerrufen werden (§ 49 VwVfG). Das betrifft z. B. wiederholte Reklamationen, grobe Pflichtverletzungen oder den Verlust der Zuverlässigkeit.
Fehlerhafte Anerkennung
Wird nachträglich festgestellt, dass die Anerkennung ursprünglich rechtswidrig erteilt wurde – etwa wegen falscher Unterlagen oder unzutreffender Angaben – kann sie nach § 48 VwVfG zurückgenommen werden. Das ist selten, aber rechtlich möglich.
Rechtliche Hürden
- Fahrerlaubnis: Wird sie entzogen, erlischt die Betrauung automatisch (§ 9 Abs. 2 KfSachvG).
- Strafrechtliche Verurteilungen: Wer seine Zuverlässigkeit verliert, muss mit einem Widerruf rechnen.
Rücknahme, Widerruf und Erlöschen – die Unterschiede
- Rücknahme (§ 48 VwVfG): Aktiver Bescheid, wenn die Anerkennung von Anfang an rechtswidrig war.
- Widerruf (§ 49 VwVfG): Aktiver Bescheid, wenn nachträglich Mängel auftreten (z. B. Reklamationen, Pflichtverstöße).
- Erlöschen (§ 9 KfSachvG): Automatisch, wenn Voraussetzungen wie Fahrerlaubnis oder Zugehörigkeit zu einer Organisation wegfallen.
Für dich bedeutet das: Beim Erlöschen ist eine Wiederanerkennung meist unkomplizierter möglich. Nach Widerruf oder Rücknahme prüfen die Behörden strenger.
Was der Verlust praktisch bedeutet
Rechtliche Folgen
Ab dem Moment, in dem die Anerkennung erloschen, widerrufen oder zurückgenommen wurde, darf ein Prüfingenieur ohne Betrauung keine amtlichen Untersuchungen mehr durchführen – weder HU noch Änderungsabnahmen. Das gilt sofort, auch während eines laufenden Widerspruchsverfahrens. Bereits ausgestellte Prüfberichte oder Plaketten bleiben gültig.
Berufliche Folgen
Für Angestellte bedeutet der Verlust meist, dass das Arbeitsverhältnis endet. Für Selbständige ist es noch einschneidender: Die Grundlage der Tätigkeit fällt weg.
Persönliche Folgen
Neben den formalen Konsequenzen hat der Verlust auch persönliche Auswirkungen: Die berufliche Identität als Prüfingenieur entfällt, die tägliche Verantwortung und der gewohnte Arbeitsrhythmus brechen weg. Für viele bedeutet das eine Phase beruflicher Neuorientierung.
Wege zum Wiedereinstieg als Prüfingenieur
So endgültig, wie es im ersten Moment wirkt, ist der Verlust nicht immer. Es gibt Wege zurück in den Beruf.
Neuer Antrag auf Anerkennung
Grundsätzlich gilt: Wer seine Anerkennung verloren hat, kann einen neuen Antrag stellen. Dann prüft die Behörde, ob die Voraussetzungen wieder erfüllt sind.
Erleichterung nach § 9 KfSachvG
Innerhalb von zwei Jahren nach Erlöschen oder Widerruf ist eine Wiederanerkennung in vielen Fällen ohne erneute Fachprüfung möglich. Voraussetzung: keine Zweifel an der fachlichen Eignung.
Praktische Hürden
Rechtlich mag der Weg offenstehen, praktisch braucht es jedoch eine Prüforganisation, die den Wiedereinstieg begleitet. Denn ohne Zugehörigkeit wird keine Behörde eine neue Anerkennung ausstellen.
So läuft die Wiederanerkennung ab (Bayern, Hessen, NRW)
- Arbeitgeber/Überwachungsorganisation finden – ohne Zugehörigkeit ist keine Anerkennung möglich (§ 2 KfSachvG).
- Unterlagen zusammentragen – u. a. Lebenslauf, Studiennachweise, Führerscheinkopie, Führungszeugnis (≤ 6 Monate), FAER-Auskunft (≤ 6 Monate), Gesundheits-/Eignungsnachweis, Anstellungsvertrag; ggf. Freigabe bei Wechsel/Bundesland.
- Antrag über die ÜO – die Überwachungsorganisation stellt den Antrag bei der zuständigen Behörde.
- Bayern: Regierung von Niederbayern (Anerkennung/Unterlagen/Verfahrensablauf).
- Hessen: Regierungspräsidium Darmstadt (Anerkennung & Aufsicht; Prüfungsverwaltung über Regierung von Niederbayern).
- NRW: Bezirksregierung Düsseldorf (Regierungspräsident) erkennt Kfz-Sachverständige/Prüfingenieure an.
- Behördliche Entscheidung – ggf. ohne erneute Fachprüfung, falls innerhalb von zwei Jahren und keine Zweifel an der fachlichen Eignung (§ 9 KfSachvG).
HolDeinePlakette unterstützt beim Wiedereinstieg
Hier kommen wir ins Spiel. Wir bei HolDeinePlakette sind offizieller Partner der KÜS. Gern unterstützen wir Prüfingenieure im Prozess der Wiederanerkennung, zum Beispiel nach einem Erlöschen der Betrauung und stehen auch beratend zur Seite, wenn deine Situation etwas individueller ist.
- Wir hören zu und analysieren deine Situation.
- Wir klären die nächsten Schritte – rechtlich, organisatorisch und praktisch.
- Wir begleiten dich beim Wiedereinstieg an einer unserer Prüfstellen.
Rechtliche Grundlagen im Überblick
- § 1 KfSachvG: Anerkennungspflicht – nur mit gültiger Betrauung dürfen HU und andere amtliche Prüfungen durchgeführt werden.
- § 2 KfSachvG: Voraussetzungen – Studium, Ausbildung, Zuverlässigkeit, Zugehörigkeit.
- § 9 KfSachvG: Erlöschen und Wiederanerkennung.
- § 48 VwVfG: Rücknahme – wenn Anerkennung von Anfang an fehlerhaft.
- § 49 VwVfG: Widerruf – wenn Voraussetzungen nachträglich entfallen.
Fazit & dein nächster Schritt
Der Verlust der Betrauung – ob durch Erlöschen, Widerruf oder Rücknahme – ist ein Einschnitt, aber kein endgültiges Aus. Das Gesetz eröffnet Wege zur Wiederanerkennung, und wir helfen gern dabei, den passenden Weg zurück zu finden. Melde dich bei uns. Wir bei HolDeinePlakette prüfen deine Situation und gehen den nächsten Schritt mit dir.
Du hast Fragen?
Wir haben die Antworten
4–12 Wochen ab vollständigen Unterlagen, Behörden geben bis zu 3 Monate als Orientierungswert an.
Durch Erlöschen (§ 9 KfSachvG), Widerruf (§ 49 VwVfG) oder Rücknahme (§ 48 VwVfG).
Lebenslauf, Studiennachweis, Führerschein, Führungszeugnis, FAER-Auskunft, Gesundheitsnachweis, Anstellungsvertrag.
Ohne Betrauung keine amtlichen Prüfungen, sofortiger Wegfall der Tätigkeit.
In vielen Fällen nein – solange keine Zweifel an der Eignung bestehen.
Ja, wenn alle Anforderungen erfüllt werden, ist es möglich. Innerhalb von zwei Jahren auch oft ohne erneute Prüfung (§ 9 KfSachvG).
Weitere Beiträge

Betrauung als Prüfingenieur verloren – und jetzt?
Betrauung verloren oder ruhen gelassen? Erfahre hier, welche Schritte nach §9 KfSachvG wichtig sind und wie du mit HolDeinePlakette in Bayern, Hessen & NRW wieder einsteigen kannst.

Die Zukunft der Hauptuntersuchung in Deutschland: Neue Regulatorik für ältere Fahrzeuge?
EU ab 2026 für jährliche Hauptuntersuchung für Pkw ab 10 Jahren, digitale Zertifikate & strengere Emissionstests - Folgen sind mehr Kosten für Fahrzeughalter.

Was kosten HU & AU? Übersicht zu den Gebühren der Hauptuntersuchung 2025
Was kosten HU & AU 2025? Pkw, Wohnmobil oder Anhänger müssen regelmäßig zur Hauptuntersuchung. Hier die Übersicht zu allen Gebühren der gängigen Anbieter.