Schaden-gutachten

Um Umfang des Schadens & Reparatur- kosten zu bewerten, inkl. Versand an die Versicherung.
  • Kostenlos bei fremdverschuldetem Unfall
  • Unabhängige Gutachter
  • Hol- & Bring- Service für nur 7€ (versichert)
  • Inkl. Abgasuntersuchung
Online Vorabcheck Starten
Heute noch 10+ Termine frei
0911 880 8306
Schritt für Schritt

Dein Weg zum Gutachten

01

Kontakt zu Uns

Wir beraten dich kostenfrei und unterstützen dich 24/7.

02

Schadensaufnahme

Wir dokumentieren den Schaden an deinem Fahrzeug ausführlich.

03

Schadensauszahlung

Wir erstellen dein Gutachten und übernehmen alle weiteren Schritte.

Kurzer Überblick

Alles was du wissen musst

Ein Schadengutachten ist ein unabhängiges Gutachten über die Schäden an deinem Fahrzeug nach einem Unfall und dient als Grundlage für die Schadensregulierung. Es sichert Beweise, dokumentiert alle Schäden – auch versteckte –, schützt vor rechtlichen Nachteilen und sorgt für eine faire Regulierung.

Das Gutachten wird von einem unabhängigen Kfz-Sachverständigen deiner Wahl erstellt. Die Kosten trägt in der Regel die gegnerische Versicherung.

Ein Gutachten lohnt sich, wenn der Schaden über ca. 750 Euro liegt, bei unklarer Schadenshöhe oder wenn du auf Nummer sicher gehen willst.

100% Service für
zufriedene Kunden

5.0
1612 Bewertungen

Aufgrund meiner Erfahrung und Wertschätzung ist es ein sehr empfehlenswerter Ort. Schnell, zuverlässig und mit professionellem und aufmerksamem Team. Ich bin zufrieden.

Joaquin Palacio
June 12, 2025

Guter Service, schneller Termin, nette Mitarbeiter. So wie ich es mir vorstelle. Gerne wieder

Bartlomiej Kaluzny
July 5, 2025

Tolle Erfahrung, die ich bedenkenlos weiterempfehlen kann.Insbesondere für eAuto Besitzer, da ja keine Services mehr anfallen, wo die HU automatisch mitgemacht wurden.Am Vormittag einen Termin für Nachmittag gebucht. Meine Tesla wurde geholt und nach ca. 1/2h wieder gebracht. Absolut unkompliziert.Verdächtig viele perfekte Renzensionen kann auch einfach heißen, dass die Jungs einfach den Nerv der Zeit getroffen haben mit einem Abholservice. Eine simple Idee und Service, das die Masse der anderen Werkstätten nicht liefern können/wollen.Eher verdächtig sind Negativrezensionen, die noch dazu keinen Sinn ergeben und üblicherweise von der Konkurrenz gespielt werden.

Familie Moetschlmayer
June 26, 2025

Sehr professionell! Sehr schnell und Kundenfreundlich. Deutliche Erklärungen, auch für Leute, die im Fachbereich keine Sonder Kenntnisse haben.

Wosikus
June 15, 2025

Super einfache Terminvereinbarung und schnelle Abwicklung mit super freundlichen Leuten. Starke TÜV stelle auf der Hauptstraße. Bis in zwei Jahren! Absolute Empfehlung

Wahid Gamari
May 17, 2025

exzellenter Service, vielen Dank an die Jungs für den schnellen und professionellen Service 🔝🔝🔝

Miroslav Meradzhov
June 29, 2025

Ich bin sehr zufrieden mit dem Service von Holdeinplakette. Die Arbeit wurde schnell und zuverlässig erledigt, und der Kontakt war durchweg freundlich und professionell. Klare Weiterempfehlung – gerne wieder!

Taner Köksal
July 1, 2025

Top Prüfstelle mit Prüfingenieuren die sich auch Zeit nehmen falls Unklarheiten auftauchen und diese ausführlich und Fachlich erklären.Daumen hoch weiter so 👍👍

Tobi B
April 9, 2025

Ich hatte heute einen TÜV Termin. Das Personal ist sehr freundlich und schnell. Ich hatte keine Wartezeit und komme jederzeit gerne wieder. Viele Grüße ans das super Team.

Gerd Neidl
May 3, 2025

Top Service, super schnelle und freundliche Mitarbeiter. Ich komme aufjedenfall wieder 😊👍

Martin Michaelis
July 13, 2025

Unfall gehabt? Buche jetzt
dein Gutachten!

  • Kostenlos für Geschädigte
  • Schnelle Abwicklung
  • Kein Aufwand mit der Versicherung
Unabhängig und fair

Dein KFZ Sachverständiger
und Unfallgutachter

HolDeinePlakette.de steht für Qualität und Sicherheit – Werte, die nicht nur unsere Kunden, sondern auch unsere Partner und Mitarbeiter zu schätzen wissen. Mit jedem Gutachten und jeder Bewertung tragen wir dazu bei, Vertrauen zu schaffen und hohe Standards zu gewährleisten.

Unfallgutachten

Als unabhängiger KFZ-Gutachter erstellen wir Dir ein detailliertes Unfallgutachten. Egal ob Haftpflicht- oder Kaskoschaden – wir sorgen für eine präzise und schnelle Schadenbewertung nach einem Unfall.

Haftpflichtgutachten

Wir bieten Dir als zertifizierter KFZ-Sachverständiger ein umfassendes Haftpflichtgutachten. Wir dokumentieren den Schaden und übernehmen die Durchsetzung gegenüber der Versicherung.

Fahrzeugbewertung

Unsere Experten erstellen eine professionelle Fahrzeugbewertung für Dein Auto, ob für den Verkauf, Ankauf oder Versicherungszwecke. Lassen Sie den aktuellen Wert Deines Fahrzeugs von uns als KFZ-Gutachter bewerten.

Kaskogutachten

Nach einem Kaskoschaden stehen wir Dir als KFZ-Gutachter zur Seite und erstellen ein Kaskogutachten. Wir bewerten den Schaden unabhängig und helfen Dir bei der Abwicklung mit dem Versicherer.

KFZ Gutachten

Als erfahrener KFZ-Gutachter bieten wir Dir eine umfassende Bewertung für alle Arten von Schäden an Ihrem Fahrzeug. Ob Unfall, Kaskoschaden oder Haftpflichtfall – wir erstellen ein präzises KFZ Gutachten für Dich.

Schadengutachten

Bei einem Unfall oder Fahrzeugschaden sorgen wir für eine genaue Schadenfeststellung und erstellen ein Schadengutachten zur Vorlage bei der Versicherung oder für rechtliche Zwecke.

Schritt für Schritt

Unsere Zahlen sprechen für sich

>1000
Erfolgreich erstellte Gutachten pro Jahr durch unser Expertenteam
24h
Durchschnittliche Bearbeitungszeit für Dein vollständiges Gutachten
4.9/5
Bewertung von Kunden für unseren Service und unsere Expertise
97%
Erfolgsquote bei der Anerkennung unserer Gutachten durch Versicherungen
Dein Vorteil

Unabhängige KFZ Gutachter

Es gibt viele KFZ Gutachter und KFZ Sachverständige, doch was macht die Gutachter von HolDeinePlakette so besonders? Im Gegensatz zur Konkurrenz sind unsere unabhängigen Gutachter speziell darauf ausgebildet unabhängige Schadensgutachten zu erstellen und nicht nur Deine Bedürfnisse zu verstehen, sondern Dich auch zu beraten, dir bei deinem individuellen Fall beizustehen und ein Angebot zu erstellen.

Ein Autounfall ist keine angenehme Situation und dem sind wir uns bewusst. Genau deswegen beinhaltet unser Service alle Schritte, von der Schadensaufnahme, über das Gutachten, bis hin zur Einreichung des Gutachtens bei der Versicherung. Außerdem klären wir Deine Fragen zum Thema Unfallgutachten, KFZ Schadengutachten, Fahrzeugzustand, Schadenregulierung, Schadenumfang, Regulierung des Schadens, Kostenvoranschlag und vieles mehr.

Neben diesem Service bieten wir zusätzlich noch Fahrzeugbewertungen an. Beispielsweise Oldtimer Gutachten, oder auch Gutachten eines Fahrzeuges, welches verkauft werden soll. Unsere Schätzung in diesem Bereich hat bereits zahlreichen unserer Kunden geholfen, ihr Fahrzeug zum Wunschpreis zu verkaufen. Besuche uns jetzt in unserer Werkstatt, oder wir kommen direkt zu dir! Wir übernehmen alles und unterstützen bei Schadenabwicklung und Sicherstellung deiner Ansprüche
Wir helfen dir

Jetzt Unfallgutachten beantragen

Die Kfz-Hauptuntersuchung ist nach § 29 StVZO alle zwei Jahre, für jeden privaten Fahrzeughalter, verpflichtend. Sie dient der Sicherheit auf der Straße und unterliegt einer preislichen Regulierung vom Gesetzgeber. In Deutschland gibt es vier große Lizenzgeber: Dekra, TÜV, GTÜ und die KÜS. Unsere Prüfstellen tragen die Lizenz der KÜS und erfüllen damit alle erforderliche Standards für die gültige Vergabe der HU-Plakette.
Kostenlos für
Geschädigte
Wir beraten
Dich
In unter 24
Stunden
Unsere Leistungen

Vorgeschriebene Fahrzeugunter-suchungen

Hauptuntersuchung

Nach §29 StVZO alle zwei Jahre für deine Sicherheit auf der Straße.

Mehr Dazu

Kfz Eintragung

Einzelabnahme nach §19.2 StVZO sowie Änderungsabnahme nach §19.3 StVZO.

Mehr Dazu

Vollgutachten

Nach §21 StVZO, wenn keine EG-Typengenehmigung in der EU vorliegt.

Mehr Dazu
Unsere Leistungen

Schaden und Bewertung

Unfallgutachten

Um Reparaturkosten und Wertminderung zu beurteilen, inkl. Versand an die Versicherung.

Mehr Dazu

Gebrauchtwagenbewertung

Wenn du einen Gebrauchtwagen kaufst oder verkaufst oder diesen neu bewerten lässt.

Mehr Dazu
In deiner Nähe

Unsere Standorte

FAQ

Du hast Fragen?
Wir haben die Antworten

Wie schnell zahlt die Versicherung?

Im Regelfall dauert eine Schadensabwicklung 4 bis 8 Wochen. Je nach Komplexität des Falls kann es auch länger dauern. Durch unseren schnellen Einsatz und kompetentes Schadensmanagement versuchen wir, stets schneller voranzukommen.

Warum muss ich ein Schadengutachten machen?

Versicherungen machen ihre Entschädigungsleistungen immer von der Vorlage eines Unfallgutachtens abhängig. Daher ist das Kfz-Gutachten für dich so wichtig. Denn damit Schadensersatzansprüche überhaupt geltend gemacht werden können, müssen die Unfallschäden an deinem Auto dokumentiert, begutachtet und beziffert werden.

Aus dem Gutachten geht zudem hervor, ob die Schäden auch tatsächlich durch den Unfall entstanden sind und klärt den Unfallvorgang detailiert. Sollte es zu einem Streitfall kommen, entscheiden auch Gerichte auf Grundlage des Schadengutachtens. Als Geschädigter bist du dabei durch die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers geschützt, was bedeutet, dass die Kosten für das Gutachten und gegebenenfalls für einen Anwalt vollständig von der HP-Versicherung der Gegenseite übernommen werden. Du musst also keinen Cent selbst zahlen.

Aus dem Gutachten geht zudem hervor, ob die Schäden auch tatsächlich durch den Unfall entstanden sind. Sollte es zu einem Streitfall kommen, entscheiden auch Gerichte auf Grundlage des Schadengutachtens. Als Geschädigter bist du dabei durch die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers geschützt, was bedeutet, dass die Kosten für das Gutachten und gegebenenfalls für einen Anwalt vollständig von der HP-Versicherung der Gegenseite übernommen werden. Du musst also keinen Cent selbst zahlen.

Wann benötige ich ein Schadengutachten?

In der Regel ist ein Unfallgutachten immer nach einem Unfall notwendig, sobald die Schadensgrenze die eines Bagatellschadens überschritten hat. Diese liegt bei etwa 750 Euro für die HP-Versicherung und bei 2000 Euro für Kaskoversicherer. Darunter reicht zumeist ein Kostenvoranschlag aus.

Da es für Nicht-Experten jedoch ein Problem ist, den tatsächlich entstandenen Schaden beurteilen und die Kosten exakt beziffern zu können, solltest du sinnvollerweise immer einen Unfallgutachter beauftragen. Er schätzt dann ein, welche Art von Kfz-Gutachten für dich infrage kommt.

Was wird bei einem Schadengutachten gemacht?

Damit die Schäden eingeschätzt und die Höhe der Reparaturkosten beziffert werden können, prüft ein Kfz-Sachverständiger Dein Fahrzeug ganz genau auf Defekte, Schäden und sonstige Mängel. Dabei enthält ein Kfz-Gutachten Angaben zu folgenden Sachverhalten:

  • Technische Daten und Sonderausstattung
  • Dokumentation vorhandener und unfallbedingter Schäden
  • Einschätzung des Reparaturwegs und der Reparaturkosten
  • Dauer der Reparatur
  • Unfallbedingte Wertminderung
  • Wiederbeschaffungswert und Restwert
  • Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit der Reparatur (Totalschaden)
  • Ausfallzeit

Aus der unfallbedingten Ausfallzeit berechnen sich übrigens auch die Ansprüche für einen Mietwagen oder eine Nutzungsausfallentschädigung.

Was kostet ein Kfz-Schadengutachten?

Der Preis für ein Gutachten fällt prozentual zum entstandenen Schaden aus. Auf Basis von Tabellen großer Verbände werden sie berechnet. Standardmäßig kannst Du mit einem absteigenden Prozentsatz in Abhängigkeit zur Schadenhöhe rechnen. Hier ein Rechenbeispiel für Dich:

Schaden                   Prozentsatz               Honorar

1.000 Euro                 35 Prozent                350 Euro
20.000 Euro               7 Prozent                 1.400 Euro

Je größer Dein Schaden also ist, desto höher fällt auch die Rechnung für das Kfz-Gutachten aus. Manche Gutachter oder Verbände wie die DEKRA rechnen auch nach Stundensatz ab. Es gibt auch andere Verbände wie den TÜV Süd.

Wichtig ist:
Bei einem unverschuldeten Unfall bist du dabei durch die HP-Versicherung vom Unfallgegner geschützt, was bedeutet, dass diese die Kosten für das Gutachten und gegebenenfalls für einen Anwalt übernimmt. Du musst also keinen Cent selbst zahlen.

Wichtige Termine & Fristen rund ums Schadengutachten

Auch wenn sich der Gutachter im Regelfall um die Einhaltung aller Fristen kümmern wird, solltest Du als Geschädigter oder Unfallverursacher stets einen Überblick über Pflichten und mögliche Fristen nach einem Unfall haben:

  1. Der Unfallverursacher hat maximal 7 Tage Zeit, den Schaden bei dem Versicherer zu melden.
  2. Suche von einem KFZ Sachverständigen: Ein KFZ-Gutachter sollte am besten noch am Unfalltag angefordert werden. Denn das Warten kann zu weiteren Schäden führen (Schadensminderungspflicht), und je schneller ein Fahrzeug repariert wird, desto schneller wird die Schadenssumme ausgezahlt.
  3. Ein Schadengutachten kann je nach Kapazitäten innerhalb von 1 bis 3 Tagen erstellt werden. Für das Schadengutachten gibt es keine direkte Frist. Je nach Werkstatt, kann es nach einem Unfallschaden auch länger dauern. Viele Sachverständige regeln die Terminvergabe per E Mail oder bieten vorher Beratung an. Nicht wundern: Oftmals bieten Werkstätten auch andere Dienste wie Ersteinschätzung, Zulassung und Oldtimer Gutachten für Autos an.

Hinweis: Schadensersatzansprüche verjähren nach 3 Jahren.

Als Geschädigter bist Du verpflichtet, die Schadenssumme gering zu halten. Dabei ist die Rede von der Schadensminderungspflicht nach § 254 BGB. Demnach darfst Du die Reparaturkosten und die gesamte Schadensregulierung nicht künstlich in die Höhe treiben. Warte also nicht damit, Deinen unabhängigen Kfz-Gutachter zeitnah anzufordern.

Deine Rechte im Schadensfall

Den Pflichten stehen Dir als Geschädigtem laut § 249 BGB auch einige Rechte gegenüber:

  • Übernahme der Anwalts- und Gutachterkosten durch die gegnerische Versicherungsgesellschaft bei einem unverschuldeten Unfall
  • Freie Wahl eines Sachverständigenbüros. Dies erlaubt es dir, einen unabhängigen Gutachter für die Begutachtung selbst auszuwählen.
  • Erstattung der Kosten der Reparatur
  • Anspruch auf Mietwagen oder Nutzungsausfallentschädigung
  • Recht auf fiktive Abrechnung

Beim Eigenverschulden zahlt die eigene Kfz-Versicherung in der Regel nur die Reparaturkosten oder den Zeitwert Deines Fahrzeugs.

Wer übernimmt die Kosten des Schadengutachtens?

Wer das Unfallgutachten zahlt, hängt von der Schuldfrage ab. In der Regel übernimmt die Versicherung des Unfallverursachers die Kosten. Bei einer Teilschuld werden die diese entsprechend der festgelegten Schuldquote aufgeteilt.

Das bedeutet, dass in den meisten Fällen der Versicherer des Schuldigen die Kosten für das Schadengutachten trägt. Als Geschädigter musst du bei uns also nie etwas zahlen.

Die gegnerische Versicherung hat angerufen und mir einen KFZ Sachverständigen vorgeschlagen, was soll ich tun?

Wenn der Versicherer vom Unfallgegner dir einen KFZ Sachverständigen vorschlägt, können folgende Probleme auftreten:

  • Interessenkonflikt: Der vorgeschlagene Gutachter könnte im Interesse der Versicherung handeln, um die Kosten niedrig zu halten.
  • Unabhängigkeit: Der Gutachter ist möglicherweise nicht vollständig neutral und objektiv bei der Erstellung des Gutachtens und Bewertung des Schadens.

Stattdessen ist es oft besser, einen unabhängigen KFZ Sachverständigen zu beauftragen, um eine faire und objektive Bewertung des Schadens sicherzustellen.

Handelt es sich um einen Haftpflichtschaden?

Als geschädigte Partei musst Du nicht für das Kfz-Gutachten von dem Fahrzeug aufkommen, denn das übernimmt die gegnerische Haftpflichtversicherung. Du musst den gestellten Sachverständigen jedoch nicht akzeptieren und kannst selbst einen unabhängigen Sachverständigen beauftragen.

Die Versicherung des Unfallverursachers des Unfallverursachers springt also immer dann ein, wenn er an einen Geschädigten zahlen muss. Die anfallenden Kosten werden dabei bis zu 30 Prozent über dem Wiederbeschaffungswert des beschädigten Fahrzeugs erstattet.

Oder um einen Kaskoschaden?

Bei Eigenverschulden eines Unfalls kommt nur eine Kaskoversicherung für ein KFZ Unfallgutachten am Fahrzeug des Verursachers auf. In der Regel wird sie dann auch ihr Weisungsrecht ausüben, um selbst einen Gutachter zu beauftragen und die Schadenhöhe zu bemessen. In seltenen Fällen kann selbst ein Gutachter beauftragt werden – und dann auch nur in Abstimmung mit dem Versicherer.

Seinen Fahrzeugschaden bekommt der Versicherungsnehmer zudem auch nur bis zur Höhe des Wiederbeschaffungswerts ersetzt. Dabei ist die Selbstbeteiligung einbezogen.

Was sind die Aufgaben des KFZ-Sachverständigen?

Idealerweise ist ein Kfz-Gutachter immer ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Seine Qualifikationen sorgen dafür, dass Kfz-Gutachten gegenüber Versicherern und Gerichten Bestand haben. Eine Voraussetzung des Gutachters ist, dass er ein abgeschlossenes Studium hat, bevor er zum Beispiel die Schadenshöhe von KFZ Haftpflichtschäden für Unfallopfer erstellen darf, oder als anderes Beispiel die Wertminderung eines Fahrzeuges festlegen darf um den Wert zu bestimmen. Zusätzlich erstellt er beispielsweise Wertgutachten oder auch einen Kostenvoranschlag.

Allerdings ist die Berufsbezeichnung des Kfz-Gutachters in Deutschland rechtlich nicht geschützt. Das heißt, dass im Grunde jeder Kfz-Sachverständiger sein kann, der eine entsprechende Ausbildung genossen hat.

Des Weiteren ist ein Gutachter nicht dazu verpflichtet, einen Sachkundenachweis über seine Qualifikation mit sich zu führen. Du solltest jedoch darauf achten, dass der Gutachter, den Du beauftragst, kompetent ist. Denn je qualifizierter ein Sachverständiger sich ausweisen kann, desto weniger lassen sich die Feststellungen in einem Kfz-Gutachten bestreiten.

Die Aufgaben eines Schadengutachters

Ein Gutachter kann in einer Vielzahl von Belangen Fahrzeuge bewerten. Dazu gehören unter anderem:

  • Schadensfeststellung und Beweissicherung nach einem Verkehrsunfall
  • Gebrauchtwagenbewertung
  • Erstellung von Wertgutachten
  • Erstellung von Gutachten für Young- und Oldtimer, jedoch keine Ausstellung von H Kennzeichen
  • Maschinengutachten

Neben diesen Aufgaben gehören außerdem Dokumentation, Beurteilung diverser Schäden, Verständnis des Unfallhergangs der Verkehrsunfälle und Schadenabwicklung zu seinen Tätigkeiten.

Wer beauftragt in der Regel den Schadengutachter?

Wie bei der Frage zur Übernahme der Kosten kann auch hier zwischen Haftpflicht- und Kaskofällen unterschieden werden. Denn bei Fremdverschulden eines Unfalls (Haftpflicht) hast Du als geschädigte Person das Recht, einen Kfz-Gutachter Deiner Wahl zu beauftragen.

Lass Dich dabei nicht von der gegnerischen Versicherung unter Druck setzen. Entscheide Dich für einen unabhängigen Gutachter, der nur Deine Interessen vertritt und die Schadenshöhe unabhängig bemisst.

Bei eigener Schuld oder höherer Gewalt wird die Kaskoversicherung ein Kfz-Gutachten in Auftrag geben. Es ist selten der Fall, dass der Versicherungsnehmer einen eigenen Gutachter wählen darf.

Denn viele Versicherungsverträge enthalten Klauseln, die besagen, dass KFZ Unfallgutachten nur dann bezahlt werden, wenn sie von dem Versicherer in Auftrag gegeben werden.

Unabhängige Kfz-Gutachter

Bist Du also nach einem Verkehrsunfall in der Position der unverschuldeten Seite, dann bestehe auf Dein Recht, einen eigenen und unabhängigen Gutachter zu beauftragen. So stellst Du sicher, dass die Wertminderung und der Nutzungsausfall über den reinen Blechschaden berücksichtigt werden.

Denn gestellte Sachverständige wird immer die Interessen des eigenen Versicherers vor Augen haben und danach auch begutachten.

Wusstest du schon, dass Ermittlung vom Fahrzeugwert oder ein Kostenvoranschlag auch zu seinen Aufgaben zählt?

Was passiert, wenn das Schadengutachten vor Gericht geht?

In einem Streitfall kann es sein, dass ein Gericht in NRW über die Ersatzansprüche urteilen muss. Dabei gilt das Schadengutachten von deinem Auto als ausreichendes Beweismittel.

Kann die KFZ Versicherung des Unfallgegners mein Schadengutachten anfechten?

Eine Beanstandung des Kfz-Gutachtens ist theoretisch möglich. Dazu braucht es aber laut einem Urteil des Landgerichts Berlin (Aktenzeichen 42 O 22/10) einen belegbaren Grund.

Ein einfacher Hinweis auf ein mangelhaftes Schadengutachten reicht für eine weitere Einschätzung der Situation nicht aus. Anfechtbar wäre ein Gutachten zudem, wenn es berechtigte Zweifel an der Kompetenz des Sachverständigen gäbe.