Als Kraftfahrzeug muss das Auto regelmäßig geprüft werden. Um sicher am Verkehr teilnehmen zu dürfen, ist die Hauptuntersuchung (HU) also Pflicht. Erfahre jetzt, wann die Hauptuntersuchung (HU) fällig ist, wie das Prüfintervall bei Autos aussieht und was Du außerdem wissen musst.
Wann ist die nächste Hauptuntersuchung fällig?
Neuwagen müssen ihre erste Untersuchung nach 36 Monaten durchlaufen. Die folgenden Untersuchungen sind alle 24 Monate zu erledigen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wann die nächste HU durchgeführt werden muss, kannst Du einen Blick auf Dein Kfz-Kennzeichen werfen. Auf 12 Uhr-Position steht, in welchem Jahr die nächste Haupt-Untersuchung ansteht.
Wie oft findet die Hauptuntersuchung beim Auto statt?
Alle zwei Jahre muss das Auto zur Hauptuntersuchung. Du kannst Dich bequem von Prüforganisationen an den Termin erinnern lassen.
Was wird bei Auto-HU untersucht?
Es erfolgt eine zerlegungsfreie Sichtprüfung sowie eine Funktions- und Wirkprüfung aller Bauteile, die für die Verkehrssicherheit eine Rolle spielen.
Wie lange dauert die Hauptuntersuchung (HU) beim Auto?
Eine normale Hauptuntersuchung dauert circa 30 Minuten. Die Dauer kann jedoch zwischen den verschiedenen Prüfzentren und abhängig von den Mängeln variieren.
Was alles zur Auto Hauptuntersuchung (HU) mitbringen?
Für die Hauptuntersuchung bei jedem Fahrzeugtyp werden folgende Dokumente benötigt:
- Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I
- bei abgemeldeten Fahrzeugen: ggf. Fahrzeugbrief oder Zulassungsbescheinigung Teil II
- bei einer Nachuntersuchung: Untersuchungsbericht der vorherigen HU
- eventuell Prüfzeugnisse oder Änderungsabnahmebestätigungen von Anbauteilen
Des Weiteren muss Dein Pkw mit einem Verbandskasten, der nicht älter als 5 Jahre alt ist, einem Warndreieck und Warnwesten ausgestattet sein.