Wer vor dem Jahr 2009 ein Auto gefahren hat, weiß es bestimmt noch: Es gab einmal eine sechseckige Prüfplakette auf dem vorderen Kennzeichen, welche das Ergebnis der Abgasuntersuchung (AU) festhielt. Mittlerweile gibt es diese Plakette nicht mehr – allerdings ist die Abgasuntersuchung immer noch verpflichtend.
Ist die Abgasuntersuchung automatisch bei Hauptuntersuchung dabei?
Die Abgasuntersuchung ist Teil der Hauptuntersuchung. Ist sie daher auch automatisch mit dabei? Tatsächlich wurde die Abgasuntersuchung als separate Prüfung im Jahr 2010 abgeschafft. Sie ist nun ein fester Bestandteil der Hauptuntersuchung (HU). Dennoch kannst Du bei der Buchung eines Termins bei den meisten Prüfstellen entscheiden, ob du die HU mit der AU kombinieren möchtest oder nicht.
Die AU kann auch unabhängig von der HU durchgeführt werden. Es wird eine separate Bescheinigung ausgestellt, welche Fahrzeughalter nach der Prüfung verlangen können. Damit die Abgasuntersuchung zum Zeitpunkt der Hauptuntersuchung noch gültig ist, darf sie nicht länger als einen Monat zurückliegen. Zudem muss sie von einer zugelassenen Werkstatt durchgeführt werden.
Was kostet die Abgasuntersuchung?
Die Kosten für eine AU variieren von Region zu Region. Hier solltest Du immer den Prüfer vor Ort nach individuellen Preisen fragen. Am besten ist es, die Abgasuntersuchung mit der Hauptuntersuchung zu kombinieren.
Was wird vom Prüfer der Prüforganisationen geprüft?
Alle zulassungspflichtigen Kraftfahrzeuge, welche mit einem Diesel- oder Ottomotor ausgestattet sind, müssen zur Abgasuntersuchung (AU). Geprüft wird, ob vorgegebene Grenzwerte festgesetzter Messgrößen eingehalten werden.
Bei Otto-Motoren wird somit gemessen, ob sich der Kohlen-Monoxid-Gehalt (CO) im Rahmen hält und wie es um das Kraftstoff-Luft-Gemisch (Lambda) steht. Bei Diesel-Motoren wird die Rauchgastrübung (Absorptionskoeffizient) gemessen.
Seit dem 1. Januar 2018 gibt es eine Endrohrmessung für alle AU-pflichtigen Fahrzeuge. Und seit dem 1. Januar 2021 sollte es die Partikelzahlmessung bei Fahrzeugen mit Dieselmotor geben. Aufgrund fehlender Arbeitsschritte verzögert sich dies jedoch um ein Jahr, sodass es diese Prüfung bis zum 1. Juli 2023 geben soll, , wie in der , wie in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung festgelegt.festgelegt.
Der Grund für die Abgasuntersuchung ist, dass die Umweltverträglichkeit von Abgasen kontrolliert werden kann. Der Gesetzgeber möchte damit die Umweltverschmutzung eindämmen.