Kfz-
Hauptuntersuchung

Nach §29 StVZO alle zwei Jahre für deine Sicherheit auf der Straße.
  • Durchgeführt als Partner der KÜS
  • Inkl. Abgasuntersuchung
  • Hol- & Bring-Service für nur 7€ (versichert)
  • Inkl. Abgasuntersuchung
Schritt für Schritt

Alles was du
wissen musst

Die Kfz-Hauptuntersuchung ist nach § 29 StVZO alle zwei Jahre, für jeden privaten Fahrzeughalter, verpflichtend. Sie dient der Sicherheit auf der Straße und unterliegt einer preislichen Regulierung vom Gesetzgeber. In Deutschland gibt es vier große Lizenzgeber: Dekra, TÜV, GTÜ und die KÜS. Unsere Prüfstellen tragen die Lizenz der KÜS und erfüllen damit alle erforderliche Standards für die gültige Vergabe der HU-Plakette.
Transparente Kosten

Preise im Überblick

Meistgebucht

Hauptuntersuchung Motorrad

89 €
(inkl. Mwst.)
HU Termin Buchen
Meistgebucht

Hauptuntersuchung
PKW

158 €
(inkl. Mwst.)
HU Termin Buchen
Meistgebucht

Hauptuntersuchung
Anhänger

43 €
(inkl. Mwst.)
HU Termin Buchen

Hauptuntersuchung

PKW

158 €
(inkl. Mwst.)

Motorrad

89 €
(inkl. Mwst.)

Anhänger

43 €
(inkl. Mwst.)
Schritt für Schritt

Der Weg zu deiner Plakette

01

Termin buchen

Zunächst buchst du online deine Hauptuntersuchung. Wähle dazu deinen gewünschten Termin im Kalender. Anschließend erhältst du von uns eine Bestätigungs-Email.

2 min
02

Kfz-Hauptuntersuchung

Wir führen als Partner der KÜS die Hauptuntersuchung durch, wie du es von anderen Prüforganisationen gewohnt bist. Bei Bestehen der Hauptuntersuchung bekommt dein Auto die neue HU-Plakette.

30 min
03

Nachbesprechung

Direkt nach der HU erklären wir dir alle akuten Mängel und weisen dich auf bevorstehende Probleme hin. Auch den Prüfbericht erläutern wir dir gerne.

10 min
Unsere Leistungen

Vorgeschriebene Fahrzeugunter-suchungen

Kfz Eintragung

Einzelabnahme nach §19.2 StVZO sowie Änderungsabnahme nach §19.3 StVZO.

Mehr Dazu

Vollgutachten

Nach §21 StVZO, wenn keine EG-Typengenehmigung in der EU vorliegt.

Mehr Dazu
Unsere Leistungen

Schaden und Bewertung

Unfallgutachten

Um Reparaturkosten und Wertminderung zu beurteilen, inkl. Versand an die Versicherung.

Mehr Dazu

Schadengutachten

Um Umfang des Schadens & Reparaturkosten zu bewerten, inkl. Versand an die Versicherung.

Mehr Dazu

Gebrauchtwagenbewertung

Wenn du einen Gebrauchtwagen kaufst oder verkaufst oder diesen neu bewerten lässt.

Mehr Dazu
In deiner Nähe

Unsere Standorte

FAQ

Du hast Fragen?
Wir haben die Antworten

Warum gibt es die Hauptuntersuchung?

Die Hauptuntersuchung (HU) ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und muss regelmäßig durchgeführt werden – sowohl für Pkw als auch für Motorräder. Sie dient in erster Linie der Sicherheit im Straßenverkehr: Durch die Prüfung wird sichergestellt, dass Dein Kfz so funktioniert, wie es funktionieren soll. Damit wird nicht nur Deine eigene Sicherheit gewährleistet, sondern auch die Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer.

Bei der Hauptuntersuchung überprüfen Prüfstellen alle sicherheitsrelevanten Komponenten wie Bremsen, Lenkung, Reifen und das Abgasverhalten. So wird garantiert, dass Fahrzeuge den technischen Vorschriften entsprechen und keine Gefahr im Straßenverkehr darstellen.

Was ist eine Hauptuntersuchung?

Die Hauptuntersuchung ist auch unter der Abkürzung HU bekannt. Es handelt sich um eine regelmäßige Prüfung (Hauptuntersuchungen) von Kraftfahrzeugen, die durch den Gesetzgeber klar geregelt ist. Festgesetzt ist diese Art der Fahrzeuguntersuchungen seit dem 1. Dezember 1951.

Werden erhebliche Mängel oder gefährliche Mängel festgestellt, müssen sie behoben werden. Dann ist es Pflicht, das Fahrzeug innerhalb eines Monats erneut vorzuführen. Wird bei der Hauptuntersuchung festgestellt, dass das Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher ist, entfernt der Prüfer die Prüfplakette. Mit diesem Kraftfahrzeug darf nicht mehr gefahren werden! Nötig wird in diesem Fall auch eine Bescheinigung, dass Du das Fahrzeug abgemeldet hast.

Was wird bei der Hauptuntersuchung alles geprüft?
  • Bremsen
  • Räder und Reifen
  • Fahrwerk
  • Auspuffanlagen
  • Rahmen und Karosserie
  • Lenkung
  • Scheiben und Spiegel
  • Beleuchtung und elektrische Anlage
  • Ausrüstung wie Warnleuchte, Warndreieck, Verbandskasten und Unterlegkeile
  • Pedale, Sitze und Sicherheitsgurte
  • Elektronische Sicherheitssysteme
Woran erkennst Du, wann Dein Fahrzeug zur nächsten Hauptuntersuchung (HU) muss?

Nach drei Jahren nach der Erstzulassung ist es soweit: Der PKW muss zur Hauptuntersuchung. Danach fällt der Termin alle zwei Jahre an. Das ist klar geregelt und es gibt diesbezüglich keine Ausnahmen. Doch woran erkennen Fahrzeughalter, wann die HU fällig ist?

Alle nötigen Infos findest Du auf der Zulassungsbescheinigung Teil I, welche früher als Fahrzeugschein bekannt war. Hier befindet sich ein Stempel, welcher den Termin der nächsten HU angibt. Wenn Du Dir also nicht sicher sein solltest, kannst Du einfach einen Blick in dieses Dokument werfen.

Auch auf der HU-Plakette, die auf dem hinteren Nummernschild angebracht ist, findest Du die Fälligkeit der nächsten Hauptuntersuchung. In der Mitte steht das Jahr der nächsten Hauptuntersuchung und der Monat, in dem sie fällig ist, steht oben.

Eine noch einfachere Methode, um die Fälligkeit Deiner Hauptuntersuchung (HU) herauszufinden: Lass Dich bequem von Hol Deine Plakette erinnern! Trage einfach bequem Deine E-Mail-Adresse und Deinen nächsten HU-Termin ein. So verpasst Du keine Hauptuntersuchung mehr.

KFZ-Hauptuntersuchung beim Auto

Als Kraftfahrzeug muss das Auto regelmäßig geprüft werden. Um sicher am Verkehr teilnehmen zu dürfen, ist die Hauptuntersuchung (HU) also Pflicht. Erfahre jetzt, wann die Hauptuntersuchung (HU) fällig ist, wie das Prüfintervall bei Autos aussieht und was Du außerdem wissen musst.

Wann ist die nächste Hauptuntersuchung fällig?

Neuwagen müssen ihre erste Untersuchung nach 36 Monaten durchlaufen. Die folgenden Untersuchungen sind alle 24 Monate zu erledigen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wann die nächste HU durchgeführt werden muss, kannst Du einen Blick auf Dein Kfz-Kennzeichen werfen. Auf 12 Uhr-Position steht, in welchem Jahr die nächste Haupt-Untersuchung ansteht.

Wie oft findet die Hauptuntersuchung beim Auto statt?

Alle zwei Jahre muss das Auto zur Hauptuntersuchung. Du kannst Dich bequem von Prüforganisationen an den Termin erinnern lassen.

Was wird bei Auto-HU untersucht?

Es erfolgt eine zerlegungsfreie Sichtprüfung sowie eine Funktions- und Wirkprüfung aller Bauteile, die für die Verkehrssicherheit eine Rolle spielen.

Wie lange dauert die Hauptuntersuchung (HU) beim Auto?

Eine normale Hauptuntersuchung dauert circa 30 Minuten. Die Dauer kann jedoch zwischen den verschiedenen Prüfzentren und abhängig von den Mängeln variieren.

Was alles zur Auto Hauptuntersuchung (HU) mitbringen?

Für die Hauptuntersuchung bei jedem Fahrzeugtyp werden folgende Dokumente benötigt:

  • Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I
  • bei abgemeldeten Fahrzeugen: ggf. Fahrzeugbrief oder Zulassungsbescheinigung Teil II
  • bei einer Nachuntersuchung: Untersuchungsbericht der vorherigen HU
  • eventuell Prüfzeugnisse oder Änderungsabnahmebestätigungen von Anbauteilen

Des Weiteren muss Dein Pkw mit einem Verbandskasten, der nicht älter als 5 Jahre alt ist, einem Warndreieck und Warnwesten ausgestattet sein.

Hauptuntersuchung Motorrad

Motorräder müssen ebenfalls regelmäßig zur Hauptuntersuchung. Das gilt für

  • Krafträder mit mehr als 50 ccm Hubraum
  • Krafträder mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von über 45 km/h

Wann ist die HU für Motorräder fällig?

Motorräder müssen alle 24 Monate zur Hauptuntersuchung. Auch hier erinnert Dich Deine Prüforganisation gern an den anstehenden Termin.

Wie oft Hauptuntersuchung beim Motorrad?

Die Hauptuntersuchung beim Motorrad wird alle zwei Jahre durchgeführt.

Was wird bei der Motorrad-HU untersucht?

Bei der Hauptuntersuchung (HU) werden alle Funktionen und sicherheitsrelevanten Bauteile des Motorrads überprüft. Prüfer kontrollieren die Lenk- und Bremsfunktion und die Funktionen des elektronischen Sicherheitsassistenten im Rahmen einer Probefahrt.

Der technische Check beinhaltet folgende Aspekte:

  • Allgemeiner Fahrzeugzustand
  • Beleuchtung
  • Elektrische Ausrüstung
  • Räder und Reifen
  • Antrieb, Rahmen, Fahrwerk, Anbauteile
  • Bremsen
  • Lenkung

Wie lange dauert die Motorrad-HU?

Die HU bei einem Motorrad dauert meist genauso lange wie bei einem Pkw. Nimm Dir am besten 30 Minuten Zeit.

Was alles zur Motorrad-HU mitbringen?

Damit die Prüfer die Hauptuntersuchung durchführen können, solltest Du folgende Unterlagen mit dabei haben:

  • Zulassungsbescheinigung Teil I
  • Zulassungsbescheinigung Teil II
  • Nachweis über Änderungen und Anbauten

Was kostet eine Hauptuntersuchung?

Die Kosten für eine Hauptuntersuchung variieren je nach Fahrzeug:

  • Pkw: 158 €
  • Motorrad: 89 €
  • Anhänger: 43 €

Die Kosten für deine HU ohne Abgasuntersuchung sind etwas günstiger. Dafür musst Du jedoch anderweitig für eine Abgasuntersuchung sorgen, da diese ebenfalls verpflichtend ist:

  • Pkw: 101 €
  • Motorrad: 63 €

Was ist eine Abgasuntersuchung?

Wer vor dem Jahr 2009 ein Auto gefahren hat, weiß es bestimmt noch: Es gab einmal eine sechseckige Prüfplakette auf dem vorderen Kennzeichen, welche das Ergebnis der Abgasuntersuchung (AU) festhielt. Mittlerweile gibt es diese Plakette nicht mehr – allerdings ist die Abgasuntersuchung immer noch verpflichtend.

Ist die Abgasuntersuchung automatisch bei Hauptuntersuchung dabei?

Die Abgasuntersuchung ist Teil der Hauptuntersuchung. Ist sie daher auch automatisch mit dabei? Tatsächlich wurde die Abgasuntersuchung als separate Prüfung im Jahr 2010 abgeschafft. Sie ist nun ein fester Bestandteil der Hauptuntersuchung (HU). Dennoch kannst Du bei der Buchung eines Termins bei den meisten Prüfstellen entscheiden, ob du die HU mit der AU kombinieren möchtest oder nicht.

Die AU kann auch unabhängig von der HU durchgeführt werden. Es wird eine separate Bescheinigung ausgestellt, welche Fahrzeughalter nach der Prüfung verlangen können. Damit die Abgasuntersuchung zum Zeitpunkt der Hauptuntersuchung noch gültig ist, darf sie nicht länger als einen Monat zurückliegen. Zudem muss sie von einer zugelassenen Werkstatt durchgeführt werden.

Was kostet die Abgasuntersuchung?

Die Kosten für eine AU variieren von Region zu Region. Hier solltest Du immer den Prüfer vor Ort nach individuellen Preisen fragen. Am besten ist es, die Abgasuntersuchung mit der Hauptuntersuchung zu kombinieren.

Was wird vom Prüfer der Prüforganisationen geprüft?

Alle zulassungspflichtigen Kraftfahrzeuge, welche mit einem Diesel- oder Ottomotor ausgestattet sind, müssen zur Abgasuntersuchung (AU). Geprüft wird, ob vorgegebene Grenzwerte festgesetzter Messgrößen eingehalten werden.

Bei Otto-Motoren wird somit gemessen, ob sich der Kohlen-Monoxid-Gehalt (CO) im Rahmen hält und wie es um das Kraftstoff-Luft-Gemisch (Lambda) steht. Bei Diesel-Motoren wird die Rauchgastrübung (Absorptionskoeffizient) gemessen.

Seit dem 1. Januar 2018 gibt es eine Endrohrmessung für alle AU-pflichtigen Fahrzeuge. Und seit dem 1. Januar 2021 sollte es die Partikelzahlmessung bei Fahrzeugen mit Dieselmotor geben. Aufgrund fehlender Arbeitsschritte verzögert sich dies jedoch um ein Jahr, sodass es diese Prüfung bis zum 1. Juli 2023 geben soll, , wie in der , wie in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung festgelegt.festgelegt.

Der Grund für die Abgasuntersuchung ist, dass die Umweltverträglichkeit von Abgasen kontrolliert werden kann. Der Gesetzgeber möchte damit die Umweltverschmutzung eindämmen.

Was passiert wenn die Hauptuntersuchung abgelaufen ist?

Verkehrsteilnehmer sollten es tunlichst vermeiden, die Frist für die HU zu überziehen. Hier kennt der Gesetzgeber keine Gnade. Wenn Du daher merkst, dass es an der Zeit ist, Dein Fahrzeug der HU zu unterziehen, solltest du so schnell wie möglich einen Termin vereinbaren.

Was ist die Hauptuntersuchung (HU) Frist?

Wenn Deine Plakette mehr als zwei Monate abgelaufen ist, muss eine vertiefte Prüfung durchgeführt werden. Preislich macht das einen Aufschlag von rund 20 % der Kosten aus. Die neue Frist liegt dann bei 24 Monaten nach dem letzten Untersuchungstermin.

Was sind mögliche Strafen?

Wenn Du mit einer abgelaufenen Plakette in eine Verkehrskontrolle gerätst, kann das für Dich böse ausgehen. Von einem Verwarnungsgeld über ein saftiges Bußgeld bis hin zu Punkten ist alles möglich. Nimm daher mit einer abgelaufenen Prüfplakette möglichst nicht am Straßenverkehr teil.

Die Bußgelder und Strafen bei abgelaufener Plakette sind bei Auto und Motorrad gleich:

  • 2-4 Monate: 15 € Bußgeld
  • 4-8 Monate: 25 € Bußgeld
  • mehr als 8 Monate: 60 € Bußgeld + ein Punkt in Flensburg

Vor allem dann, wenn Du in einen Unfall verwickelt bist, kann es heikel werden. Ist Deine Prüfplakette zum Zeitpunkt des Unfalls abgelaufen, kannst Du von Deiner Kfz-Versicherung belangt werden.

An welchen Stellen kann man überall eine Hauptuntersuchung machen?
DEKRA

DEKRA ist eine Prüfgesellschaft, die 1925 in Deutschland gegründet wurde. Sie führt ebenfalls die Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung bei Kraftfahrzeugen durch.

KÜS

KÜS steht für Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger. Der eingetragene Verein wurde 1980 gegründet und ist für zahlreiche Kfz-Untersuchungen und -Gutachten zuständig.

GTÜ

Bei der GTÜ Gesellschaft handelt es sich um die Gesellschaft für technische Überwachung mbH. Sie ist eine in Deutschland amtlich anerkannte technische Prüforganisation. Ihren Sitz hat die GmbH in Stuttgart.

HolDeinePlakette.de

Als Partner der KÜS und zuverlässiges Ingenieurbüro führen wir bei HolDeinePlakette.de ebenfalls HU und AU durch. Wir sind an insgesamt 10 Standorten für dich da:

  • Bayern
    • Finde uns in zweimal in Nürnberg, Fürth, Regensburg, Erlangen und Schwabach.

  • Hessen
    • Finde uns in zweimal in Frankfurt, Neu-Isenburg und Weiterstadt bei Darmstadt.