Inhaltsverzeichnis
ToggleDas Wichtigste in Kürze
- Restwert Definition: Der Restwert ist der Wert von einem Auto nach einem Totalschaden. Er zeigt wie viel das geschädigte Fahrzeug auf dem Markt noch Wert ist. Der Restwert kommt ins Spiel, wenn die Reparatur vom Fahrzeug höher ist als der Wiederbeschaffungswert.
- Entschädigung: Die Entschädigung bei einem Totalschaden besteht aus der Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert. Dieser Betrag wird von der Versicherung übernommen.
- Ermittlung des Restwert: Der Restwert wird von einem Sachverständigen ermittelt. Dabei wird der Schaden berücksichtigt und Vergleichswerte von Plattformen wie einer Restwertbörse zur Hilfe genommen.
- Restwertangebot: Wenn die Versicherung ein höheres Restwertangebot anbietet sollte man dieses erst prüfen bevor man es annimmt. In so einem Fall kann man vergleichbare Fälle von einer Restwertbörse, Autohändlern oder der Schwacke Liste mit in das Gutachten aufnehmen um seine Position zu stärken.
Was ist der Restwert eines Autos?
Der Restwert ist eine wichtige Größe in der Schadensregulierung nach einem Unfall. Sobald die Reparatur des Fahrzeug höher ist als der Wiederbeschaffungswert, kommt der Restwert ins Spiel.
Definition des Restwerts
Der Restwert eines Autos ist wie der Name schon sagt, der restliche Wert eines Autos nach einem Unfall. Es geht als um den Wert nachdem ein Schaden zugefügt wurde. Der Restwert des Autos wird im Rahmen von einem Gutachten festgelegt und spielt eine große Rolle in der Schadensregulierung.
Der Restwert kann stark variieren. Er hängt von verschieden Faktoren ab, welche in Laufe des Blogs erklärt werden. Zum Beispiel kann ein Auto trotz hohem Schaden noch immer einen hohen Restwert haben, wenn es sich um ein beliebtes Modell handelt oder einzelne Ersatzteile in gutem Zustand sind.
Welche Rolle spielt der Restwert?
In der Schadensregulierung hilft der Restwert zu bestimmen was getan wird. Wenn die Reparaturkosten des Fahrzeugs höher sind als der Wiederbeschaffungswert, also meist bei einem wirtschaftlichen Totalschaden, dann kommt der Restwert ins Spiel.
Der Wiederbeschaffungswert und Restwert werden miteinander verrechnet um die Höhe der Entschädigung zu ermitteln, diese wird von der Versicherung erstattet.
Unterschied: Wiederbeschaffungswert und Restwert
Damit es zu keiner Begriffsverwechslung kommt hier nochmal eine kurze Erklärung.
Was ist der Wiederbeschaffungswert?
Bei dem Wiederbeschaffungswert handelt es sich um den Betrag, der nötig wäre um das Unfallfahrzeug (in dem Zustand vor dem Unfall) mit einem gleichwertigen Modell zu ersetzen. Hier ist also der Schaden, der dem Fahrzeug im Verkehrsunfall zugefügt wurde, irrelevant.
Es geht allein um den Wert vor dem Unfall. Hier wird unteranderem das Modell, Alter oder der Kilometerstand verwendet um eine Einschätzung abzugeben.
Was ist der Restwert von einem Auto?
Der Restwert spiegelt dagegen den aktuellen Wert des Unfallwagens wieder. Hier wird die Schadenshöhe miteinbezogen. Der Restwert im Gutachten wird von einem KFZ Gutachter berechnet.
Ermittlung des Restwerts
Jetzt stellt sich die Frage, wie wird der Wiederbeschaffungswert und Restwert ermittelt? Dafür gibt es KFZ Sachverständiger, die ein ausführliches KFZ Gutachten erstellen.
Bei der Analyse des Restwerts von einem Auto geht es nicht nur um technische Daten sondern auch um die aktuellsten wirtschaftlichen Daten. Bei einem Totalschaden muss der Gutachter eine Verbindung zwischen den technischen Schäden und der aktuellen Marktlage herstellen.
Da die Versicherung den Betrag verwendet um zu errechnen wie viel Geld der Geschädigte bekommt, ist es wichtig, dass die aktuellen Daten hier widergespiegelt werden.
Restwert im Gutachten
Der Restwert wird im Rahmen eines KFZ Gutachtens ermittelt. Das Gutachten ist ein wichtiger Bestandteil der Schadensregulierung und deshalb von großer Bedeutung für die Versicherungen. Diese achten genau darauf, dass der Restwert nicht zu niedrig ist, da dies für sie bedeuten würde, dass sie eine höhere Entschädigung auszahlen müssen.
Daher sollte der Geschädigte sich gut informieren und im Zweifelsfall ein Gegengutachten erstellen lassen. Wenn das Gegengutachten unabhängig ist kommt es zu einer fairen Restwertermittlung und man kann dieses Gutachten verwenden um seine Ansprüche vor Gericht oder der Versicherung durchzusetzen.
Deshalb ist es wichtig sich nicht auf den Gutachter der gegnerischen Versicherung zu verlassen, sonder einen eigenen Sachverständigen zu beauftragen.
Beurteilung durch KFZ Sachverständigen
Ein KFZ Gutachter ist darauf spezialisiert den Restwert eines Unfallfahrzeug zu ermitteln. Zuerst erstellt der Gutachter eine ausführliche Analyse über das Schadensereignis. Dazu gehört die Schadenshöhe, welche mit der Art des Schadens und der Komplexität zusammenhängt, die Reparaturkosten, und auch der Unfallhergang. Letzterer ist nicht relevant für die Restwertermittlung.
Nun zieht der KFZ Gutachter Beispiele von Restwertbörsen, Autohändlern oder Aufkäufern zur Hilfe um eine vergleichbare Einschätzung des Restwertes abzugeben. Auch die Schwacke Liste dient als Referenz für einen fairen Vergleich von dem KFZ Restwert.
Einflussfaktoren
Die wichtigsten Einflussfaktoren auf Restwertangebote sind die Folgenden:
Marktwert des Fahrzeuges: Der Restwert ist oft geringer, wenn das Auto älter ist. Diese Eigenschaft des Unfallwagens muss beachtet werden.
Höhe des Schaden: Umso höher der Schaden ist umso weniger bleibt von dem Auto übrig, weshalb der Restwert geringer ist, d.h. bei einem Totalschaden ist der PKW Restwert am niedrigsten.
Restwertbörsen: Die aktuellen Angeboten von vergleichbaren Autos beeinflussen den Restwert maßgeblich.
Wer zahlt die Entschädigung?
Mit dem Restwert wird die Entschädigung berechnet, doch wer zahlt die Entschädigung?
Unterschied: Haftpflichtversicherung vs Kaskoversicherung
Eine Haftpflichtversicherung übernimmt, wenn das Thema der Schuld Frage geklärt ist, die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert. Auf den Geschädigten kommen also keine Kosten zu, da die gegnerischen Versicherung, also die des Unfallversursachers, den Wert erstattet.
Hier ist es wie immer wichtig, alle relevanten Dokumente so schnell wie möglich bei der gegnerischen Versicherung einzureichen. Denn wenn die Meldung spät erfolgt und womöglich die benötigten Dokumente nicht vollständig sind, kann es zu Verzögerungen kommen.
Für den Fall, dass man selbst die Schuld an dem Verkehrsunfall trägt, so springt die Kaskoversicherung ein. Der Besitzer des Autos wird von dem Versicherer nach einer gründlichen Restwertermittlung entschädigt.
Bei einer Kaskoversicherung gibt es verschieden Modelle, welche unterschiedlich viel abdecken. Jeder Vertrag ist individuell, deshalb muss im Fall eines Totalschadens geprüft werden, was genau in der Versicherung des Geschädigten abgedeckt ist.
Totalschadenbasis
Bei einem wirtschaftlichen Totalschaden wird auf Totalschadenbasis abgerechnet. Dieser Begriff bedeutet das, was bereits erwähnt wurde und zwar, dass die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert erstattet wird anstatt der Übernahme der Reparaturkosten. Das liegt daran, dass die Reparaturkosten höher wären als die des Wiederbeschaffungswertes (abzgl. des Restwertes).
Besonders bei älteren Fahrzeug ist diese Art der Abrechnung relevant. Bei einem Auto das entweder alt ist oder einen hohen Kilometerstand hat ist der Wiederbeschaffungswert oft gering. Geringer als die meisten Autofahrer ihn erwarten.
Dies kann zu Überraschungen führen, wenn die Summe der Entschädigung berechnet wird. Denn die Entschädigung ist nur der Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts.
Zweifel an der Höhe des Restwerts
Bei der Berechnung des Restwerts gibt es keine einzige richtige Lösung, deshalb gibt es auch ab und zu Streitfälle bei der Ermittlung.
Streitfall mit Versicherungen
Es kommt häufig vor, dass eine Versicherung sich nicht mit den Restwertangebot zufrieden gibt. Es kann sein, dass die Versicherung in Folge ein höheres Restwertangebot vorschlägt. Da der Betrag des Restwertes von dem Wiederbeschaffungswert abgezogen wird, ist es im Interesse der Versicherung, dass der Restwert so hoch wie möglich ist. Ein höheres Restwertangebot bedeutet, dass weniger Entschädigung von der Versicherung erbracht werden muss.
In einem solchen Fall sollte man sich nicht verunsichern lassen und nicht sofort das Angebot der Versicherung annehmen. Wenn es so weit kommt ist es ratsam einen Anwalt einzustellen um sich ein besseres Urteil machen zu können und um sich zu vergewissern, dass die eigenen Interessen vertreten sind. Es ist sinnvoll einen Fachanwalt zu kontaktieren, der sich besonders mit der KFZ Versicherung auskennt. Außerdem kann es hilfreich sein ein unabhängiges Gutachten erstellen zu lassen.
Was Sie als geschädigte Person nicht vergessen sollten ist, dass Sie die Möglichkeiten haben vor Gericht zu ziehen. Besonders bei großen und komplexen Fällen kann das sinnvoll sein. Versicherungen versuchen manchmal durch verkomplizierte Rechnungen den Restwert höher zu berechnen als er eigentlich ist.
Um das zu durchschauen sollte Sie vorsichtig jedes Angebot welches Sie von der Versicherung erhalten prüfen.
Die Rolle von Restwertbörsen
Diese Plattformen dienen dazu den Restwert realistisch zu bestimmen. Sollte die Versicherung auf einen höheres Restwertangebot bestehen können die Restwertangebote von einer solchen Plattform in das Gutachten mitaufgenommen werden. Dadurch wird der festgelegte Restwert bestätigt, da es sich an dem Wert auf dem aktuellen Markt orientiert.
Es ist wichtig den Unfallwagen mit einem vergleichbaren Fahrzeug auf der Plattform zu vergleichen. Nur so ist es eine sinnvolle Restwertermittlung möglich.
Restwertbörsen sind nicht nur dafür gut den Preis von dem geschädigten Wagen zu bestimmen, sondern auch für den Verkauf von dem Auto. Schließlich handelt es sich bei einer Börse um einen Marktplatz. Jede Plattform ist unterschiedlich, doch manche von ihnen bieten Unterstützung beim Verkaufsprozess an, was die angespannte und stressige Situation nach einem Totalschaden erleichtert und stressfreier gestaltet,
Wie verhält man sich in einer solchen Situation?
Als der Geschädigte sollte man nicht das allererste Angebot annehmen, sondern sich informieren. Die Schwacke Liste hilft zum Beispiel dem Geschädigten in der Regel den Betrag von gleichwertigen Angeboten auf dem Markt zu finden.
Sich Hilfe bei einem Fachanwalt zu suchen ist auch hilfreich, da dieser weiß, wie man den Restwert überprüfen kann.
Oft hilft es auch in einer solchen Situation mit Bekannten, die auch schon mal Geschädigte waren, zu sprechen um sich Tipps und eine zweite Meinung einzuholen.
Die Rolle des Unfallgutachtens für die Schadensregulierung
Ein unabhängiger Gutachter erstellt das Gutachten eines Fahrzeugs. Warum ist dieses Gutachten so wichtig?
Das Unfallgutachten als Basis
Das Gutachten des Unfalls bildet die Grundlage für den gesamten Prozess der Schadensregulierung. Es ist daher zwingend notwendig bei einem Totalschaden ein Gutachten von einem KFZ Sachverständigen erstellen zu lassen.
Neben dem Restwert enthält es auch detaillierte Berechnungen zu dem Wiederbeschaffungswert und den Reparaturkosten. Diese Kosten sind unabdingbar, denn ohne zahlt die Versicherung nicht die Kosten, die bei dem Geschädigte anfallen. Bei weiteren Fragen die Klärung benötigen
Notwendige Informationen
Die folgenden Punkte sollten auf jeden Fall in ihrem Gutachten vorhanden sein, um sicherzugehen, dass sie Ihr Geld bekommen.
Schadensbeschreibung: Eine detaillierte Auflistung von dem Schaden am Auto
Reparaturkosten: Eine Einschätzung des Gutachter wie viel die Reparatur des Fahrzeugs kostet
Restwert: Bestimmung des Restwert des Autos nach dem Verkehrsunfall
Wiederbeschaffungswert: Bestimmung des Wert des Fahrzeugs vor dem Unfall
Tipps für die Restwertbestimmung
Damit der Restwert von ihrem Auto korrekt bestimmt wird und die Bewertung möglichst fair ist gibt es ein paar Dinge auf die zu achten ist.
Dann zahlt die Versicherung die gewünschte Differenz zwischen Restwert und Wiederbeschaffungswert.
Worauf sollte man achten?
Unabhängigkeit des Gutachter: Damit Interessenskonflikte vermieden werden sollte der beauftragte KFZ Sachverständiger unabhängig sein, damit der eine neutral Bewertung des Fahrzeug abgeben kann
Restwertangebot von mehreren Seiten: Sich Restwertangebote von verschiedenen Quellen, wie zum Beispiel einer Restwertbörse, Autohändlern oder derSchwacke Liste, einzuholen hilft den Wert zu ermitteln
Rechtliche Unterstützung: Im Zweifelsfall wird geraten sich Hilfe von einem Anwalt zu holen, da dieser die Rechtslage kennt und Ihnen hilft den korrekten Restwert ihres Fahrzeug zu bestimmen, falls sie mit dem Angebot nicht zufrieden sind
Typische Fehler vermeiden
Überstürzter Verkauf des Fahrzeug: Die Zeit nach einem Unfall kann stressig sein, weshalb man sie so schnell wie möglich hinter sich bringen möchte. Allerdings sollte man sich Zeit lassen um die Angebote sorgfältig zu prüfen und sich bei Fragen rechtliche Unterstützung suchen.
Ungenaue Dokumentation: Damit es später nicht zu Streitigkeiten mit der Versicherung kommt ist es wichtig, dass wirklich alles von einem Gutachter festgehalten wird. Jedes noch so kleine Detail muss dokumentiert werden, damit keine Zweifel aufkommen können.
Schlechte Kommunikation: Die Kommunikation mit der Haftpflichtversicherung oder Kaskoversicherung ist von größter Bedeutung. Jede Interaktion sollte schriftlich festgehalten werden.
FAQ
Was ist der Restwert von einem Auto?
Der Restwert ist der Wert von einem Auto nach einem Unfall. Er berücksichtigt alle Schäden am Fahrzeug und wird von einem Gutachter berechnet.
Wer zahlt das Unfallgutachten?
Das Gutachten, das nach einem Unfall mit dem Auto erstellt wird, wird in der Regel von der Haftpflicht des Unfallverursachers übernommen. In diesem Falle muss die Schuld des Unfalls eindeutig sein.
Wiederbeschaffungswert vs Restwert: Was ist der Unterschied?
Ja, können Sie. Allerdings ändert das nichts an der Differenz die Sie von der Versicherung erhalten. Die Versicherung verwendet den ermittelten Restwert.
Kann man sein Auto auch unter dem Restwert verkaufen?
Ja, können Sie. Allerdings ändert das nichts an der Differenz die Sie von der Versicherung erhalten. Die Versicherung verwendet den ermittelten Restwert.
Muss man das höhere Angebot der Versicherung annehmen?
Nein, muss man nicht. Wenn die Versicherung ein höheres Gegenangebot für den Restwert macht, dann muss das nicht angenommen werden. Das Angebot sollte geprüft werden und im Zweifelsfall lohnt es sich rechtlich Hilfe zu suchen.
Wie wird der Restwert ermittelt?
Der Restwert wird von dem Sachverständigen im Rahmen des Gutachten ermittelt. Dabei wird der Schaden berücksichtigt und Vergleichswerte von Plattformen wie Restwertbörsen werden zur Hilfe genommen.